
Datenschutzerklärung
Wir, die heo GmbH, nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst und halten uns strikt an die Regeln der Datenschutzgesetze. Personenbezogene Daten werden auf dieser Webseite nur im technisch notwendigen Umfang erhoben. In keinem Fall werden die erhobenen Daten verkauft oder aus anderen Gründen an Dritte weitergegeben. Die nachfolgende Erklärung gibt ihnen einen Überblick darüber, wie wir diesen Schutz gewährleisten und welche Art von Daten zu welchem Zweck erhoben werden.
Name und Anschrift des Verantwortlichen
Ansprechpartner und sogenannter Verantwortlicher für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten bei Besuch dieser Website im Sinne der EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) ist die heo GmbH (nachfolgend „heo“, „wir“ oder „uns“)
Gewerbepark West 12-14
76863 Herxheim
info@heo.com
Für alle Fragen zum Thema Datenschutz in Zusammenhang mit unseren Produkten oder der Nutzung unserer Website können Sie sich jederzeit auch an unseren Datenschutzbeauftragten wenden.
JS Jursearch GmbH
Eichborndamm 167
13403 Berlin
Germany
info@jursearch.de
1. Zugriffsdaten und Hosting
Sie können unsere Webseiten besuchen, ohne Angaben zu Ihrer Person zu machen. Bei jedem Aufruf einer Webseite speichert der Webserver lediglich automatisch ein sogenanntes Server-Logfile, das z.B. den Namen der angeforderten Datei, Ihre IP-Adresse, Datum und Uhrzeit des Abrufs, übertragene Datenmenge und den anfragenden Provider (Zugriffsdaten) enthält und den Abruf dokumentiert.Diese Zugriffsdaten werden ausschließlich zum Zwecke der Sicherstellung eines störungsfreien Betriebs der Seite sowie der Verbesserung unseres Angebots ausgewertet. Dies dient gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO der Wahrung unserer im Rahmen einer Interessensabwägung überwiegenden berechtigten Interessen an einer korrekten Darstellung unseres Angebots. Alle Zugriffsdaten werden spätestens 40 Tage nach Ende Ihres Seitenbesuchs gelöscht.
Hostingdienstleistungen durch einen Drittanbieter
Im Rahmen einer Verarbeitung in unserem Auftrag erbringt ein Drittanbieter für uns die Dienste zum Hosting und zur Darstellung der Webseite. Dies dient der Wahrung unserer im Rahmen einer Interessensabwägung überwiegenden berechtigten Interessen an einer korrekten Darstellung unseres Angebots. Alle Daten, die im Rahmen der Nutzung dieser Webseite oder in dafür vorgesehenen Formularen im Onlineshop wie folgend beschrieben erhoben werden, werden auf seinen Servern verarbeitet. Eine Verarbeitung auf anderen Servern findet nur in dem hier erläuterten Rahmen statt.
Dieser Dienstleister sitzt innerhalb eines Landes der Europäischen Union oder des Europäischen Wirtschaftsraums.
2. Kontaktaufnahme und Interaktion
Bei der Kontaktaufnahme mit uns (per Kontaktformular oder E-Mail) werden Ihre Angaben zur Bearbeitung der Kontaktanfrage und deren Abwicklung über das Support- und Ticket-System „Freshdesk“ des Anbieters Freshworks GmbH (nachfolgend „Freshworks“), Alte Jakobstraße 85/86, Hof 3, Haus 6, 10179 Berlin, Deutschland verarbeitet. Für Kunden und zur Vertragsanbahnung verarbeiten wir die Daten gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO. Sofern Sie kein Kunde sind oder die Anfrage zu keinem Vertragsabschluss führt, basiert die Verarbeitung gem. Art 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (effiziente und schnelle Bearbeitung der Nutzeranfragen).
Die durch Freshworks aufgezeichneten Informationen werden auf verschiedenen Servern verarbeitet, die sich zum Teil in den USA befinden. Freshworks ist für das EU-US-Privacy-Shield zertifiziert, d.h. Freshworks muss Nutzern in Europa gegenüber einen Datenschutzstandard einhalten, der von der Europäischen Kommission für mit dem europäischen Standard vergleichbar befunden wurde. Weitere Informationen zum Privacy-Shield-Status von Freshworks finden Sie hier.
Die Datenschutzbestimmungen von Freshworks können Sie hier einsehen.
Die von uns erhobenen Daten werden nach vollständiger Bearbeitung Ihrer Anfrage gelöscht, es sei denn wir benötigen Ihre Anfrage noch zur Erfüllung vertraglicher oder gesetzlicher Pflichten.
3. Datenerhebung und -verwendung zur Vertragsabwicklung und bei Eröffnung eines Kundenkontos
Wir erheben personenbezogene Daten, wenn Sie uns diese im Rahmen Ihrer Bestellung, bei einer Kontaktaufnahme mit uns (z.B. per Kontaktformular oder E-Mail) oder bei Eröffnung eines Kundenkontos freiwillig mitteilen. Pflichtfelder werden als solche gekennzeichnet, da wir in diesen Fällen die Daten zwingend zur Vertragsabwicklung, bzw. zur Bearbeitung Ihrer Kontaktaufnahme oder Eröffnung des Kundenkontos benötigen und Sie ohne deren Angabe die Bestellung und/ oder die Kontoeröffnung nicht abschließen, bzw. die Kontaktaufnahme nicht versenden können. Welche Daten erhoben werden, ist aus den jeweiligen Eingabeformularen ersichtlich. Wir verwenden die von ihnen mitgeteilten Daten gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO zur Vertragsabwicklung und Bearbeitung Ihrer Anfragen. Nach vollständiger Abwicklung des Vertrages oder Löschung Ihres Kundenkontos werden Ihre Daten für die weitere Verarbeitung eingeschränkt und nach Ablauf der steuer- und handelsrechtlichen Aufbewahrungsfristen gelöscht, sofern Sie nicht ausdrücklich in eine weitere Nutzung Ihrer Daten eingewilligt haben oder wir uns eine darüber hinausgehende Datenverwendung vorbehalten, die gesetzlich erlaubt ist und über die wir Sie in dieser Erklärung informieren. Die Löschung Ihres Kundenkontos ist jederzeit möglich und kann entweder durch eine Nachricht an die unten beschriebene Kontaktmöglichkeit oder über eine dafür vorgesehene Funktion im Kundenkonto erfolgen.
4. Datenweitergabe
Zur Vertragserfüllung gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO geben wir Ihre Daten an das mit der Lieferung beauftragte Versandunternehmen weiter, soweit dies zur Lieferung bestellter Waren erforderlich ist. Je nachdem, welchen Zahlungsdienstleister Sie im Bestellprozess auswählen, geben wir zur Abwicklung von Zahlungen die hierfür erhobenen Zahlungsdaten an das mit der Zahlung beauftragte Kreditinstitut und ggf. von uns beauftragte Zahlungsdienstleister weiter bzw. an den ausgewählten Zahlungsdienst. Zum Teil erheben die ausgewählten Zahlungsdienstleister diese Daten auch selbst, soweit Sie dort ein Konto anlegen. In diesem Fall müssen Sie sich im Bestellprozess mit Ihren Zugangsdaten bei dem Zahlungsdienstleister anmelden. Es gilt insoweit die Datenschutzerklärung des jeweiligen Zahlungsdienstleisters.
Entsprechendes gilt für die Datenweitergabe an unsere Hersteller bzw. Großhändler in den Fällen, in denen sie den Versand für uns übernehmen (Streckengeschäft).
Wir setzen Zahlungsdienstleister und Versanddienstleister ein, die ihren Sitz in einem Staat außerhalb der Europäischen Union haben. Die Übermittlung personenbezogener Daten an diese Unternehmen erfolgt lediglich im Rahmen der Notwendigkeit zur Vertragserfüllung.
Datenweitergabe an Versanddienstleister
Sofern Sie uns hierzu während oder nach Ihrer Bestellung Ihre ausdrückliche Einwilligung erteilt haben, geben wir aufgrund dieser gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO Ihre E-Mail-Adresse und Telefonnummer an den ausgewählten Versanddienstleister weiter, damit dieser vor Zustellung zum Zwecke der Lieferungsankündigung bzw. -abstimmung Kontakt mit Ihnen aufnehmen kann. Die Einwilligung kann jederzeit durch eine Nachricht an die unten beschriebene Kontaktmöglichkeit oder direkt gegenüber dem Versanddienstleister unter der im Folgenden aufgeführten Kontaktadresse widerrufen werden. Nach Widerruf löschen wir Ihre hierfür angegebenen Daten, soweit Sie nicht ausdrücklich in eine weitere Nutzung Ihrer Daten eingewilligt haben oder wir uns eine darüber hinausgehende Datenverwendung vorbehalten, die gesetzlich erlaubt ist und über die wir Sie in dieser Erklärung informieren.
DHL Express Germany GmbH
Sträßchensweg 10
53113 Bonn
DPD Deutschland GmbH
Wailandtstraße 1
63741 Aschaffenburg
UPS Europe SPRL/BVBA
Avenue Ariane 5
1200 Brussels Belgium
FedEx Express Germany GmbH
Langer Kornweg 34 k
65451 Kelsterbach
GO EXPRESS & LOGISTICS (AUSTRIA) GMBH
Teinfaltstr. 8
1010 Wien
Schenker Deutschland AG
Lyoner Straße 15
60528 Frankfurt am Main
DACHSER SE
Thomas-Dachser-Str. 2
87439 Kempten
5. E-Mail-Newsletter und Postwerbung
E-Mail-Werbung mit Anmeldung zum Newsletter
Wenn Sie sich zu unserem Newsletter anmelden, verwenden wir die hierfür erforderlichen oder gesondert von Ihnen mitgeteilten Daten, um Ihnen regelmäßig unseren E-Mail-Newsletter aufgrund Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO zuzusenden.
Die Abmeldung vom Newsletter ist jederzeit möglich und kann entweder durch eine Nachricht an die unten beschriebene Kontaktmöglichkeit oder über einen dafür vorgesehenen Link im Newsletter erfolgen. Nach Abmeldung löschen wir Ihre E-Mail-Adresse, soweit Sie nicht ausdrücklich in eine weitere Nutzung Ihrer Daten eingewilligt haben oder wir uns eine darüber hinausgehende Datenverwendung vorbehalten, die gesetzlich erlaubt ist und über die wir Sie in dieser Erklärung informieren.
Der Newsletter wird im Rahmen einer Verarbeitung in unserem Auftrag durch einen Dienstleister versendet, an den wir Ihre E-Mail-Adresse hierzu weitergeben.
Dieser Dienstleister sitzt innerhalb eines Landes der Europäischen Union oder des Europäischen Wirtschaftsraums.
6. Datenverwendung bei Zahlungsabwicklung
Bonitätsprüfung
Sofern wir in Vorleistung treten, z.B. beim Kauf auf Rechnung, ist es für den Vertragsschluss gemäß Art. 22 Abs. 2 lit. a DSGVO erforderlich, eine Identitäts- und Bonitätsauskunft von hierauf spezialisierten Dienstleistungsunternehmen (Wirtschaftsauskunfteien) einzuholen. Wir übermitteln hierzu Ihre für eine Bonitätsprüfung benötigten personenbezogenen Daten an folgende(s) Unternehmen:
Coface
Isaac-Fulda-Allee 1
55124 Mainz
Angemessene Maßnahmen zur Wahrung Ihrer Rechte, Freiheiten und berechtigten Interessen werden hierbei berücksichtigt. Sie haben die Möglichkeit, mittels Kontaktaufnahme an unten beschriebene Kontaktmöglichkeit ihren Standpunkt darzulegen und die Entscheidung anzufechten. Nach vollständiger Abwicklung des Vertrages werden Ihre für diesen Zweck verarbeiteten Daten gelöscht, sofern Sie nicht ausdrücklich in eine weitere Nutzung Ihrer Daten eingewilligt haben oder wir uns eine darüber hinausgehende Datenverwendung vorbehalten, die gesetzlich erlaubt ist und über die wir Sie in dieser Erklärung informieren.
7. Cookies und Webanalyse
Um den Besuch unserer Website attraktiv zu gestalten und die Nutzung bestimmter Funktionen zu ermöglichen, um passende Produkte anzuzeigen oder zur Marktforschung verwenden wir auf verschiedenen Seiten sogenannte Cookies. Dies dient der Wahrung unserer im Rahmen einer Interessensabwägung überwiegenden berechtigten Interessen an einer optimierten Darstellung unseres Angebots gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Cookies sind kleine Textdateien, die automatisch auf Ihrem Endgerät gespeichert werden. Einige der von uns verwendeten Cookies werden nach Ende der Browser-Sitzung, also nach Schließen Ihres Browsers, wieder gelöscht (sog. Sitzungs-Cookies). Andere Cookies verbleiben auf Ihrem Endgerät und ermöglichen uns, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen (persistente Cookies). Die Dauer der Speicherung können Sie der Übersicht in den Cookie-Einstellungen Ihres Webbrowsers entnehmen. Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und einzeln über deren Annahme entscheiden oder die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen. Jeder Browser unterscheidet sich in der Art, wie er die Cookie-Einstellungen verwaltet. Diese ist in dem Hilfemenü jedes Browsers beschrieben, welches Ihnen erläutert, wie Sie Ihre Cookie-Einstellungen ändern können. Diese finden Sie für die jeweiligen Browser unter den folgenden Links:
Edge™
Safari™
Chrome™
Firefox™
Opera™
Bei der Nichtannahme von Cookies kann die Funktionalität unserer Website eingeschränkt sein.
Einsatz von Google Analytics zur Webanalyse
Diese Website verwendet Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Ireland Ltd., Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland (nachfolgend „Google“). Google Analytics verwendet Cookies und ähnliche Technologien, um unsere Website anhand Ihres Nutzerverhaltens zu analysieren und verbessern zu können. Die in diesem Zusammenhang anfallenden Daten können von Google zur Auswertung an einen Server in den USA übertragen und dort gespeichert werden. Für den Fall, dass personenbezogene Daten in die USA übertragen werden, hat sich Google dem EU-US Privacy Shield unterworfen. Ihre IP-Adresse wird jedoch vor der Auswertung der Nutzungsstatistiken gekürzt, sodass keine Rückschlüsse auf Ihre Identität erfolgen können. Hierzu wurde Google Analytics auf unserer Website um den Code „anonymizeIP“ erweitert, um eine anonymisierte Erfassung von IP-Adressen zu gewährleisten.
Google wird die durch die Cookies gewonnenen Informationen verarbeiten, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten für die Websitebetreiber zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen zu erbringen.
Sie können Ihren Browser, wie oben dargestellt, so konfigurieren, dass er Cookies abweist, oder Sie können die Erfassung der durch Cookies erzeugten und auf Ihre Nutzung unserer Websites bezogenen Daten in den Cookie-Einstellungen
der Datenschutzerklärung von Google verhindern. Alternativ dazu können Sie die Verarbeitung dieser Daten durch Google auch verhindern, indem Sie das von Google bereitgestelltes Browser-Add-On
herunterladen und installieren (letzteres funktioniert nicht bei mobilen Endgeräten).
Alternativ zum Browser-Plugin können Sie diesen Link klicken, um die Erfassung durch Google Analytics auf dieser Website zukünftig zu verhindern. Dabei wird ein Opt-Out-Cookie auf Ihrem Endgerät abgelegt. Löschen Sie Ihre Cookies, müssen Sie den Link erneut klicken.
Nähere Informationen hierzu finden Sie in der Datenschutzerklärung
von Google Analytics.
Google reCAPTCHA
Zum Zwecke des Schutzes vor Missbrauch unserer Web-Formulare sowie vor Spam nutzen wir im Rahmen einiger Formulare auf dieser Webseite den Google reCAPTCHA Service des Unternehmens Google Ireland Ltd., Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland (nachfolgend: Google) Durch die Überprüfung einer manuellen Eingabe verhindert dieser Dienst, dass automatisierte Software (sog. Bots) missbräuchliche Aktivitäten auf der Website ausführt. Dies dient gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO der Wahrung unserer im Rahmen einer Interessensabwägung überwiegenden berechtigten Interessen am Schutz unserer Webseite vor Missbrauch sowie an einer störungsfreien Darstellung unseres Onlineauftritts.
Google reCAPTCHA verwendet mittels eines in der Webseite eingebundenen Codes, einem sog. JavaScript, im Rahmen der Überprüfung Methoden, die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen, wie zum Beispiel Cookies. Die automatisch erhobenen Informationen über Ihre Benutzung dieser Website einschließlich Ihrer IP Adresse werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Daneben werden andere, durch Google Dienste in Ihrem Browser gespeicherte Cookies durch Google reCAPTCHA ausgewertet.
Ein Auslesen oder Speichern von personenbezogenen Daten aus den Eingabefeldern des jeweiligen Formulars findet nicht statt. Google ist zertifiziert unter dem EU-US-Privacy Shield. Ein aktuelles Zertifikat kann hier eingesehen werden. Aufgrund dieses Abkommens zwischen den USA und der Europäischen Kommission hat letztere für unter dem Privacy Shield zertifizierte Unternehmen ein angemessenes Datenschutzniveau festgestellt. Sie können die Erfassung der durch das JavaScript, bzw. das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem sie in Ihren Browser-Einstellungen die Ausführung von JavaScripten oder das Setzen von Cookies unterbinden. Bitte beachten Sie, dass dies die Funktionalität unseres Webangebots für Ihre Nutzung einschränken kann.
Weitere Informationen zu der Datenschutzpolicy von Google finden Sie hier.
Google Fonts
Auf dieser Webseite ist der Script Code „Google Fonts“ des Unternehmens Google Ireland Ltd., Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland (nachfolgend: Google) eingebunden. Dies dient der Wahrung unserer im Rahmen einer Interessensabwägung überwiegenden berechtigten Interessen an einer einheitlichen Darstellung der Inhalte auf unserer Webseite gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO.
In diesem Rahmen wird eine Verbindung zwischen dem von Ihnen verwendeten Browser und den Servern von Google hergestellt. Hierdurch erlangt Google Kenntnis darüber, dass über Ihre IP-Adresse unsere Webseite aufgerufen wurde. Google ist zertifiziert unter dem EU-US-Privacy Shield. Ein aktuelles Zertifikat kann hier
eingesehen werden. Aufgrund dieses Abkommens zwischen den USA und der Europäischen Kommission hat letztere für unter dem Privacy Shield zertifizierte Unternehmen ein angemessenes Datenschutzniveau festgestellt.
Weitergehende Informationen über die Datenverarbeitung durch Google finden Sie in den Datenschutzhinweisen von Google.
8. Cookies für Online-Werbung
Wir verwenden Cookies und vergleichbare Technologien auch zu Werbezwecken. Einige der bei der Nutzung unserer Website anfallenden Zugriffsdaten werden für interessenbezogene Werbung genutzt. Durch die Analyse und Auswertung dieser Zugriffsdaten ist es uns möglich, Ihnen personalisierte Werbung auf unserer Website und auf den Websites von anderen Anbietern darzustellen. Das heißt Werbung, die Ihren tatsächlichen Interessen und Bedürfnissen entspricht. Rechtgrundlage für die im folgenden Abschnitt beschriebene Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO beruhend auf unserem berechtigten Interesse, Ihnen personalisierte Werbung zu unterbreiten.
Im nachfolgenden Abschnitt möchten wir Ihnen diese Technologien und die hierfür eingesetzten Anbieter näher erläutern.
Zu den erhobenen Daten können insbesondere
- die IP-Adresse des Geräts,
- das Datum und die Uhrzeit des Zugriffs,
- die Kennnummer eines Cookies,
- die Gerätekennung mobiler Geräte
- technische Angaben über den Browser und das Betriebssystem.
Sie können die Option zur Speicherung dieser Cookies jederzeit in den Systemeinstellungen Ihres Browsers deaktivieren und vorhandene Cookies löschen. Weiterhin gibt es Erweiterungen/Plugins für Browser, die das Setzen von Cookies verhindern. Jeder Nutzer kann das Angebot auch ohne Cookies betrachten. Wenn Sie keine Cookies akzeptieren, kann dies allerdings zur Funktionseinschränkung unseres Angebotes führen. In den folgenden Beschreibungen der von uns eingesetzten Technologien finden Sie jeweils Hinweise zu den Widerspruchsmöglichkeiten hinsichtlich unserer Analyse- und Werbemaßnahmen mittels eines sogenannten Opt-Out-Cookies. Bitte beachten Sie, dass nach dem Löschen aller Cookies in Ihrem Browser oder der späteren Verwendung eines anderen Browsers und/oder Profils erneut ein Opt-Out-Cookie gesetzt werden muss.
Nachfolgend beschreiben wir die Widerspruchsmöglichkeiten für unsere Analyse- und Werbemaßnahmen. Alternativ können Sie Ihren Widerspruch durch entsprechende Einstellungen auf den Websites der Digital Advertising Alliance oder European Interactive Digital Advertising Alliance (EDAA) ausüben, die gebündelt Widerspruchsmöglichkeiten von vielen Werbetreibenden bereitstellen. Beide Seiten erlauben es für die aufgelisteten Anbieter mittels Opt-Out-Cookies sämtliche Anzeigen auf einmal zu deaktivieren oder alternativ die Einstellungen für jeden Anbieter einzeln vorzunehmen. Auf einem iOS Gerät kann zusätzlich die Einstellung „Kein Ad-Tracking“ und auf einem Android Gerät die Einstellung „Personalisierte Werbung deaktivieren“ genutzt werden, damit keine interessensbasierten Anzeigen geschaltet werden.
8.1 Google Ads
Unsere Website verwendet Google Ads (ehemals Google Adwords), einen Dienst von Google Ireland Ltd., Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland (nachfolgend „Google“). Google verwendet Cookies und ähnliche Technologien, um Ihnen für Sie relevante Werbeanzeigen zu präsentieren. Die Verwendung dieser Cookies ermöglicht Google und seinen Partner-Websites die Schaltung von Anzeigen auf Basis vorheriger Besuche auf unserer oder anderen Websites im Internet. Die in diesem Zusammenhang anfallenden Daten können von Google zur Auswertung an einen Server in den USA übertragen und dort gespeichert werden. Für den Fall, dass personenbezogene Daten in die USA übertragen werden, hat sich Google dem EU-US Privacy Shield unterworfen.
Sie haben die Möglichkeit, Einstellungen bzgl. der Werbepräferenzen vorzunehmen. Werden diese Einstellungen eingeschränkt, werden keine personalisierten Werbe-Anzeigen geschaltet. Sofern Sie diese Einstellungen ohne ein Google-Konto nutzen, bleiben Ihre Werbepräferenzen nur so lange gespeichert, bis Sie Ihre Cookies im Browser oder Endgerät löschen.
Da nur Google den Zugriff auf Ihre Benutzerdaten hat, empfehlen wir Ihnen, sich direkt an Google zu wenden, wenn Sie Auskunftsanfragen oder andere Fragen zu Ihren Rechten als Benutzer stellen möchten (z.B. Recht auf Löschung).
Als registrierter Benutzer von Google haben Sie hier
die Möglichkeit, Ihre gesammelten Daten einzusehen bzw. zu exportieren. Ihren Google-Account und die damit verbundenen Daten können Sie hier
löschen.
Weiterhin empfehlen wir Ihnen den von Google bereitgestellten Privatsphärecheck
durchzuführen, welcher Sie durch die Aktivitätseinstellungen und der Einstellung zur personalisierten Werbung durchführt.
Nähere Informationen hierzu finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google.
9. Unsere Onlinepräsenz auf Facebook, Google, Twitter, Instagram
Unsere Präsenz auf sozialen Netzwerken und Plattformen dient einer besseren, aktiven Kommunikation mit unseren Kunden und Interessenten. Wir informieren dort über unsere Produkte und laufende Sonderaktionen.
Bei dem Besuch unserer Onlinepräsenzen in sozialen Medien können Ihre Daten für Marktforschungs- und Werbezwecke automatisch erhoben und gespeichert werden. Aus diesen Daten werden unter Verwendung von Pseudonymen sog. Nutzungsprofile erstellt. Diese können verwendet werden, um z.B. Werbeanzeigen innerhalb und außerhalb der Plattformen zu schalten, die mutmaßlich Ihren Interessen entsprechen. Zu diesem Zweck werden im Regelfall Cookies auf Ihrem Endgerät eingesetzt. In diesen Cookies werden das Besucherverhalten und die Interessen der Nutzer gespeichert.
Diese Datenschutzhinweise gelten für folgende Seiten / Profile:
Facebook:
https://www.facebook.com/UltimateGuardProtection
https://www.facebook.com/heoGroup
Twitter:
https://twitter.com/Ultimateguard
https://twitter.com/heoGroup
Instagram:
https://www.instagram.com/ultimateguard
https://www.instagram.com/heogroup
Youtube:
https://www.youtube.com/user/UltimateGuardVideos
9.1 Verantwortlichkeiten
Angaben zu dem Verantwortlichen nachfolgender Verarbeitungen im Sinne der EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) finden Sie im ersten Punkt dieser Datenschutzerklärung. Sofern gemeinsame Verantwortlichkeiten für einen unserer Kanäle in den sozialen Medien bestehen, können Sie diese Informationen aus dem entsprechenden Absatz entnehmen.
9.2 Welche Daten erheben wir und aus welchen Gründen erheben wir diese?
Um mit Ihnen kommunizieren zu können und Ihnen unsere Produkte anbieten zu können, finden Sie uns in verschiedenen sozialen Medien. Die Anbieter dieser Medien, die uns diese Plattformen zu Verfügung stellen, erheben und verarbeiten hierbei eigenständig oder gemeinsam mit uns personenbezogene Daten. Heo verarbeitet nur unter bestimmten Vorrausetzungen eigenständig Ihre Daten, auch wenn diese nicht selbst über den Anbieter des sozialen Netzwerks erhoben werden. Wenn heo Ihre Beiträge teilt, auf Beiträge oder Nachrichten antwortet oder eigenständig Beiträge verfasst und darin auf Ihren Account / Profil referenziert, werden die von Ihnen im jeweiligen sozialen Netzwerk veröffentlichten Daten wie Ihr Nutzername von heo verarbeitet und anderen Nutzern, die mit heo verbunden sind zugänglich gemacht.
In den nachfolgenden Absätzen informieren wir Sie genauer darüber, welche Daten von Ihnen in den jeweiligen sozialen Netzwerken verarbeitet werden, welchen Zwecke diese Verarbeitung dient und wie Sie dieser widersprechen können. Die nachfolgenden Verarbeitungen werden auf Grundlage des berechtigten Interesses nach Art. 6 Abs. 1 lit f) DSGVO durchgeführt, sofern es im jeweiligen Absatz nicht anders erläutert wird. Weiterführende Informationen zu unserem Umgang mit personenbezogenen Daten finden Sie in der Datenschutzerklärung von heo unter: https://www.heo.com/de/de/privacy-policy
9.3 Rechte der Besucher und Benutzer
Da nur der Anbieter / Betreiber des jeweiligen sozialen Netzwerkes den vollständigen Zugriff auf die Benutzerdaten hat, empfiehlt heo Ihnen, sich direkt an den Anbieter / Betreiber zu wenden, wenn Sie Auskunftsanfragen oder andere Fragen zu Ihren Rechten als Benutzer stellen möchten (z.B. Recht auf Löschung). Weitere Informationen und Hilfestellungen erhalten Sie in den entsprechenden Absätzen des sozialen Netzwerkes.Bei Fragen oder Geltendmachung Ihrer Rechte auf Auskunft Sperrung oder Löschung von Daten, die von heo verarbeitet werden, erreichen Sie unseren Datenschutzbeauftragten unter den oben genannten Kontaktmöglichkeiten.
9.4 Facebook und Instagram
Der Europäische Gerichtshof (EuGH) hat in seinem Urteil vom 5. Juni 2018 entschieden, dass der Betreiber einer Facebook-Fanpage gemeinsam mit Facebook für die Verarbeitung personenbezogener Daten verantwortlich ist.
Durch den Aufruf oder einer Interaktion mit einer unserer oben aufgeführten Facebook-Fanpages / Instagram-Fanpages werden personenbezogene Daten durch Facebook und heo verarbeitet.
Gemeinsam verantwortlich für den Betrieb dieser Facebook-Fanpages / Instagram-Fanpages ist heo mit:
Facebook Ireland Ltd. (nachfolgend „Facebook“), 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland
Heo ist bekannt, dass Facebook die Daten der Besucher und Benutzer dieser Facebook-Fanpage / Instagram-Fanpages zu folgenden Zwecken verarbeitet:
- Werbung (Analyse, Erstellung personalisierter Werbung)
- Erstellung von Nutzerprofilen
- Markforschung
Facebook setzt zur Speicherung und weiteren Verarbeitung dieser Informationen Cookies ein, unabhängig davon, ob Sie ein Facebook-Konto / Instagram-Konto besitzen oder nicht. Cookies werden regelmäßig beim Besuch einer Facebook-Fanpage / Instagram-Fanpage auf Ihrem Endgerät gespeichert. Sofern Sie ein Facebook-Profil / Instagram-Profil besitzen und bei diesem angemeldet sind oder sich später anmelden, erfolgt die Speicherung und Analyse auch geräteübergreifend. Über den Einsatz dieser Cookies entscheidet allein Facebook. Heo hat hierauf keinen Einfluss.
Weitere Details zum Einsatz von Cookies durch Facebook können Sie in der Datenrichtlinie und der Cookie-Richtlinie von Facebook sowie der Datenschutzrichtlinie
und der Cookie-Richtlinie von Instagram nachlesen.
Cookies werden vor allem gesetzt, um Ihnen personalisierte Werbung anzeigen zu können. Dies geschieht dadurch, dass Ihnen auf Facebook und Instagram Anzeigen von Werbepartnern von Facebook dargestellt werden, deren Webseiten Sie zuvor besucht haben. Daneben ermöglichen es Cookies, Statistiken über die Nutzung einer Facebook-Fanpage / Instagram-Fanpage zu erstellen, sodass Facebook und heo die Nutzung nachvollziehen können. Heo hat dabei nur Zugriff auf die Statistiken der Facebook-Fanpages / Instagram-Fanpages, die heo selbst angelegt hat.
Die Erfassung Ihrer Daten durch Cookies im Rahmen der Nutzung unserer Facebook-Fanpages / Instagram-Fanpages ist weder gesetzlich noch vertraglich vorgeschrieben. Auch ist dies nicht für einen Vertragsschluss erforderlich. Eine Verpflichtung zur Übermittlung Ihrer Daten an Facebook besteht daher nicht. Die Nichtübermittlung Ihrer Daten (z.B. durch Blockieren von Cookies) hat jedoch zur Folge, dass wir Ihnen die Fanpage ggf. nur eingeschränkt anzeigen können.
Ihre Daten können durch die Cookies an Facebook Inc. in den USA weitergegeben werden. Facebook ist für das EU-US-Privacy-Shield zertifiziert, d.h. Facebook muss Nutzern in Europa gegenüber einen Datenschutzstandard einhalten, der von der Europäischen Kommission für mit dem europäischen Standard vergleichbar befunden wurde. Weitere Informationen zum Privacy-Shield-Status von Facebook finden Sie hier .
Die Übermittlung und weitere Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten in Drittländer, wie z.B. die USA, sowie die damit verbundenen eventuellen Risiken, kann von heo als Betreiber der Facebook-Fanpage / Instagram-Fanpage nicht ausgeschlossen werden.
Analyse von Daten
Über die sogenannten „Insights“ der Facebook-Fanpage / Instagram-Fanpage sind statistische Daten unterschiedlicher Kategorien für heo abrufbar. Diese Statistiken werden durch Facebook erzeugt und bereitgestellt. Auf die Erzeugung und Darstellung haben wir als Betreiber der Seite keinen Einfluss. Heo kann die Erzeugung und Verarbeitung dieser Daten nicht verhindern. Für einen wählbaren Zeitraum sowie jeweils für die Kategorien Fans, Abonnenten, erreichte Personen und interagierende Personen werden heo bezogen auf unsere Facebook-Fanpage / Instagram-Fanpage nachfolgende Daten durch Facebook bereitgestellt:
Gesamtanzahl von Seitenaufrufen, „Gefällt mir“-Angaben, Seitenaktivitäten, Beitragsinteraktionen, Reichweite, Videoansichten, Beitragsreichweite, Kommentare, Geteilte Inhalte, Antworten, Anteil Männer und Frauen, Herkunft bezogen auf Land und Stadt, Sprache, Aufrufe und Klicks im Shop, Klicks auf Routenplaner, Klicks auf Telefonnummern. Ebenfalls werden auf diesem Wege Daten zu den mit dieser Facebook-Fanpage / Instagram-Fanpage verknüpften Facebook-Gruppen bereitgestellt. Durch die ständige Entwicklung von Facebook verändert sich die Verfügbarkeit und die Aufbereitung der Daten, sodass heo für weitere Details dazu auf die bereits o.g. Datenschutzerklärung von Facebook verweist.
Heo nutzt diese in aggregierter Form verfügbaren Daten, um die Beiträge und Aktivitäten von heo auf dieser Facebook-Fanpage / Instagram-Fanpage für die Besucher und Benutzer attraktiver gestalten zu können. So nutzt heo z.B. die Verteilungen nach Alter und Geschlecht für eine angepasste Ansprache und die bevorzugten Besuchszeiten der Besucher und Benutzer für eine zeitlich optimierte Planung der Beiträge. Informationen über die Art der verwendeten Endgeräte von Nutzern helfen heo dabei, die Beiträge optisch-gestalterisch daran anzupassen. Entsprechend der Nutzungsbedingungen von Facebook / Instagram, denen jeder Benutzer im Rahmen der Erstellung eines Facebook-Profils / Instagram-Profils zugestimmt hat, kann heo die Abonnenten und Fans der Seite identifizieren und deren Profile sowie weitere geteilte Informationen von ihnen einsehen.
Widerspruchsmöglichkeiten (Opt-Out)
Wenn Sie einen Facebook-Account besitzen, haben Sie die Möglichkeit, Einstellungen bzgl. der Werbepräferenzen vorzunehmen. Werden diese Einstellungen eingeschränkt, werden keine personalisierten Werbe-Anzeigen geschaltet.
Sie können die Option zur Speicherung der gesetzten Cookies und der damit verbundenen Erfassung Ihrer personenbezogenen Daten jederzeit in den Systemeinstellungen Ihres Browsers deaktivieren und vorhandene Cookies löschen. Weiterhin gibt es Erweiterungen/Plugins für Browser, die das Setzen von Cookies verhindern.
Weiterhin besteht für europäische Nutzer die Möglichkeit, das Setzen von Cookies durch Facebook über die Webseite der European Interactive Digital Advertising Alliance zu verhindern.
Rechte der Besucher und Benutzer
Da nur Facebook den vollständigen Zugriff auf die Benutzerdaten hat, empfiehlt heo Ihnen, sich direkt an Facebook zu wenden, wenn Sie Auskunftsanfragen oder andere Fragen zu Ihren Rechten als Benutzer stellen möchten (z.B. Recht auf Löschung).
Als registrierter Benutzer von Facebook haben Sie hier die Möglichkeit, Ihre gesammelten Daten einzusehen, zu exportieren oder zu löschen.
Als registrierter Benutzer von Instagram haben Sie hier die Möglichkeit, Ihre gesammelten Daten einzusehen, oder zu exportieren. Weitere Informationen zur Privatsphäre und Sicherheit bei Instagram finden Sie hier .
Möchten Sie zukünftig keine Informationen mehr von uns erhalten und der damit verbundenen Datenverarbeitung widersprechen, dann heben Sie bitte durch Nutzung der Funktionen „Diese Seite gefällt mir nicht mehr“ und/oder „Diese Seite nicht mehr abonnieren“ und/oder „Nicht mehr folgen“ die Verbindung Ihres Benutzer-Profils zur Facebook-Fanpage / Instagram-Fanpage von heo auf.
9.5 Twitter
Wenn Sie unsere Twitter-Seite besuchen, verarbeitet Twitter International Company, One Cumberland Place, Fenian Street, Dublin 2, D02 AX07 IRLAND (nachfolgend „Twitter“) als Betreiber von Twitter personenbezogene Daten. Welche Daten von Twitter verarbeitet werden und zu welchen Zwecken diese genutzt werden, finden Sie in der Datenschutzrichtlinie
von Twitter. Die in diesem Zusammenhang anfallenden Daten können von Twitter zur Auswertung an einen Server in den USA übertragen und dort gespeichert werden. Für den Fall, dass personenbezogene Daten in die USA übertragen werden, hat sich Twitter dem EU-US Privacy Shield unterworfen, d.h. Twitter muss Nutzern in Europa gegenüber einen Datenschutzstandard einhalten, der von der Europäischen Kommission für mit dem europäischen Standard vergleichbar befunden wurde.
Wenn Sie Twitter nutzen, werden Ihre personenbezogenen Daten von Twitter verarbeitet – dies beinhaltet das Erfassen, Übertragen, Offenlegen und Verwenden Ihrer Daten in den Vereinigten Staaten von Amerika, Irland und allen anderen Ländern, in den Twitter geschäftlich tätig ist. Neben den Angaben wie Benutzername, Name, E-Mail-Adresse und Telefonnummer können auch sämtliche freiwillig eingegebene Daten wie auch die Kontaktdaten Ihres Adressbuches verarbeitet werden.
Weiterhin verarbeitet Twitter auch alle von Ihnen getätigten Aktionen, wie das Teilen von Inhalten, das Betrachten von Twitter-Inhalten, Ihre persönlichen Nachrichten an andere Nutzer, GPS-Daten, Informationen zu Drahtlosnetzwerken und Ihre IP-Adresse, wodurch Sie gezielte Werbung oder andere Informationen angezeigt bekommen.
Heo hat keinerlei Einfluss oder Kontrollmöglichkeiten auf die Art und den Umfang der Daten, die durch Twitter verarbeitet oder an Dritte weitergegeben werden.
Analyse von Daten
Unter Umständen nutzt Twitter zur Auswertung Analyse-Tools. Heo erhält von Twitter lediglich bestimmte, nicht-personenbezogene Daten im Bezug zu einzelnen Twitter-Aktivitäten, wie die Klicks auf das Profil oder auf einzelne Nachrichten („Tweets“). Die von Twitter erfassten Daten über Analyse-Tools hat heo nicht in Auftrag gegeben und hat auch keinerlei Einfluss oder Möglichkeiten zur Verhinderung dieser Verarbeitung.
Auch wenn Sie kein Profil bei Twitter erstellt haben, können über sog. „Log-Dateien“ Informationen über die von Ihnen angesehenen Inhalte durch Twitter verarbeitet werden. Hierbei handelt es sich um die IP-Adresse, Internet bzw. Mobilfunkanbieter, Browser-Typ und -Version, Informationen zum Betriebssystem bzw. dem Endgerät, die aufgerufene Seite, die zuvor aufgerufene Seite (wenn Sie die aktuelle Seite über einen Link geöffnet und nicht direkt in die Adresszeile eingegeben haben), Ihren Standort, genutzte Suchbegriffe (wenn Sie die aktuelle Seite über eine Suchmaschine geöffnet haben) sowie Cookie-Informationen.
Twitter setzt zur Speicherung und weiteren Verarbeitung dieser Informationen Cookies ein, unabhängig davon, ob Sie ein Twitter-Profil besitzen oder nicht. Cookies werden regelmäßig beim Besuch einer Twitter-Seite oder auf fremden Websites mit Twitter-Buttons oder -Widgets auf Ihrem Endgerät gespeichert. Sofern Sie ein Twitter-Profil besitzen und bei diesem angemeldet sind oder später anmelden, erfolgt die Speicherung und Analyse auch geräteübergreifend. Über den Einsatz dieser Cookies entscheidet allein Twitter. Heo hat hierauf keinen Einfluss.
Weitere Details zum Einsatz von Cookies durch Twitter können Sie in der Datenschutzrichtlinie und der Cookie-Richtlinie von Twitter nachlesen.
Die Übermittlung und weitere Verarbeitung personenbezogener Daten der Besucher und Benutzer in Drittländer, wie z.B. die USA, sowie die damit verbundenen eventuellen Risiken für die Besucher und Benutzer können von heo als Betreiber der Twitter-Seite nicht ausgeschlossen werden.
Widerspruchsmöglichkeiten (Opt-Out)
Mit einem Twitter-Account haben Sie die Möglichkeit, Einstellungen bzgl. der Werbepräferenzen vorzunehmen. Werden diese Einstellungen eingeschränkt, werden keine personalisierten Werbe-Anzeigen geschaltet.
Sie können die Option zur Speicherung der gesetzten Cookies und der damit verbundenen Erfassung Ihrer personenbezogenen Daten jederzeit in den Systemeinstellungen Ihres Browsers deaktivieren und vorhandene Cookies löschen. Weiterhin gibt es Erweiterungen/Plugins für Browser, die das Setzen von Cookies verhindern.
Weiterhin besteht für europäische Besucher und Benutzer die Möglichkeit, das Setzen von Cookies durch Twitter über die Webseite der Digital Advertising Alliance zu verhindern.
Auf einem iOS Gerät kann zusätzlich die Einstellung „Kein Ad-Tracking“ und auf einem Android Gerät die Einstellung „Personalisierte Werbung deaktivieren“ genutzt werden, damit keine interessensbasierten Anzeigen geschaltet werden.
Rechte der Besucher und Benutzer
Da nur Twitter den Zugriff auf die Benutzerdaten hat, empfiehlt heo Ihnen, sich direkt an Twitter zu wenden, wenn Sie Auskunftsanfragen oder andere Fragen zu Ihren Rechten als Benutzer stellen möchten (z.B. Recht auf Löschung). Als registrierter Benutzer von Twitter haben Sie hier die Möglichkeit, Ihre gesammelten Daten einzusehen bzw. zu exportieren. Um einen Account und die damit verbunden Daten löschen zu können, muss dieser zuerst deaktiviert werden. Nach 30 Tagen erfolgt die automatische Löschung. Weitere Informationen zu Ihren von Twitter gesammelten Daten finden Sie hier.
9.6 Youtube
Wenn Sie unseren Youtube-Kanal besuchen, verarbeitet Google Ireland Ltd., Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland (nachfolgend „Youtube“ oder „Google“), als Betreiber von Youtube personenbezogene Daten. Welche Daten von Youtube verarbeitet werden und zu welchen Zwecken diese genutzt werden, finden Sie in der Datenschutzerklärung
von Google.
Die in diesem Zusammenhang anfallenden Daten können von Google zur Auswertung an einen Server in den USA übertragen und dort gespeichert werden. Für den Fall, dass personenbezogene Daten in die USA übertragen werden, hat sich Google dem EU-US Privacy Shield unterworfen, d.h. Google muss Nutzern in Europa gegenüber einen Datenschutzstandard einhalten, der von der Europäischen Kommission für mit dem europäischen Standard vergleichbar befunden wurde.
Wenn Sie Youtube nutzen, werden Ihre personenbezogenen Daten von Google verarbeitet – dies beinhaltet das Erfassen, Übertragen, Offenlegen und Verwenden Ihrer Daten in den Vereinigten Staaten von Amerika, Irland und allen anderen Ländern, in den Google geschäftlich tätig ist. Neben den Angaben wie Benutzername, Name, E-Mail-Adresse und Telefonnummer können auch sämtliche freiwillig eingegebenen Daten verarbeitet werden.
Weiterhin verarbeitet Google auch alle von Ihnen getätigten Aktionen, wie das Abonnieren von Kanälen, die angesehenen Videos, die Bewertung eines Videos, welche Inhalte geteilt wurden, Video-Kommentare sowie auch GPS-Daten, Informationen zu Drahtlosnetzwerken und Ihre IP-Adresse, wodurch Sie gezielte Werbung oder andere Informationen angezeigt bekommen.
Heo hat keinerlei Einfluss oder Kontrollmöglichkeiten auf die Art und den Umfang der Daten, die durch Google verarbeitet oder an Dritte weitergegeben werden.
Analyse von Daten
Youtube nutzt zur Auswertung der hochgeladenen Videos Analyse-Tools. Heo erhält von Google lediglich bestimmte, nicht-personenbezogene Daten im Bezug zu einzelnen Video-Aktivitäten, wie die Klicks auf ein Video, die durchschnittliche Wiedergabedauer, Zugriffsquellen oder Angaben zur Demografie (Anzahl männlicher und weiblicher Zuschauer sowie die Länder der Zugriffe). Die von Youtube erfassten Daten über Analyse-Tools hat heo nicht in Auftrag gegeben und hat auch keinerlei Einfluss oder Möglichkeiten zur Verhinderung dieser Verarbeitung.
Auch wenn Sie kein Profil bei Google erstellt haben, können über sog. „Log-Dateien“ Informationen über die von Ihnen angesehenen Inhalte durch Google verarbeitet werden. Hierbei handelt es sich um die IP-Adresse, Internet bzw. Mobilfunkanbieter, Browser-Typ und -Version, Informationen zum Betriebssystem bzw. dem Endgerät, die aufgerufene Seite, die zuvor aufgerufene Seite (wenn Sie die aktuelle Seite über einen Link geöffnet und nicht direkt in die Adresszeile eingegeben haben), Ihren Standort, genutzte Suchbegriffe (wenn Sie die aktuelle Seite über eine Suchmaschine geöffnet haben) sowie Cookie-Informationen.
Youtube setzt zur Speicherung und weiteren Verarbeitung dieser Informationen Cookies ein, unabhängig davon, ob Sie ein Google-Profil besitzen oder nicht. Cookies werden regelmäßig beim Besuch einer Youtube- bzw. Google-Seite oder auf fremden Websites mit Google-Buttons oder -Widgets auf Ihrem Endgerät gespeichert. Sofern Sie ein Google-Profil besitzen und bei diesem angemeldet sind oder später anmelden, erfolgt die Speicherung und Analyse auch geräteübergreifend. Über den Einsatz dieser Cookies entscheidet allein Google. Heo hat hierauf keinen Einfluss.
Weitere Details zum Einsatz von Cookies durch Google können Sie in der Datenschutzerklärung und der Cookie-Richtlinie von Google nachlesen.
Die Übermittlung und weitere Verarbeitung personenbezogener Daten der Besucher und Benutzer in Drittländer, wie z.B. die USA, sowie die damit verbundenen eventuellen Risiken für die Besucher und Benutzer können von heo als Betreiber des Youtube-Kanals nicht ausgeschlossen werden.
Widerspruchsmöglichkeiten (Opt-Out)
Sie haben die Möglichkeit, Einstellungen bzgl. der Werbepräferenzen vorzunehmen. Werden diese Einstellungen eingeschränkt, werden keine personalisierten Werbe-Anzeigen geschaltet. Sofern Sie diese Einstellungen ohne ein Google-Konto nutzen, bleiben Ihre Werbepräferenzen nur so lange gespeichert, bis Sie Ihre Cookies im Browser oder Endgerät löschen.
Sie können die Option zur Speicherung der gesetzten Cookies und der damit verbundenen Erfassung Ihrer personenbezogenen Daten jederzeit in den Systemeinstellungen Ihres Browsers deaktivieren und vorhandene Cookies löschen. Weiterhin gibt es Erweiterungen/Plugins für Browser, die das Setzen von Cookies verhindern.
Weiterhin besteht für europäische Besucher und Benutzer die Möglichkeit, das Setzen von Cookies durch Google über die Webseite der European Interactive Digital Advertising Alliance (EDAA) zu verhindern.
Auf einem iOS Gerät kann zusätzlich die Einstellung „Kein Ad-Tracking“ und auf einem Android Gerät die Einstellung „Personalisierte Werbung deaktivieren“ genutzt werden, damit keine interessensbasierten Anzeigen geschaltet werden.
Rechte der Besucher und Benutzer
Da nur Google den Zugriff auf die Benutzerdaten hat, empfiehlt heo Ihnen, sich direkt an Google zu wenden, wenn Sie Auskunftsanfragen oder andere Fragen zu Ihren Rechten als Benutzer stellen möchten (z.B. Recht auf Löschung). Als registrierter Benutzer von Google haben Sie hier
die Möglichkeit, Ihre gesammelten Daten einzusehen bzw. zu exportieren. Ihren Google-Account und die damit verbundenen Daten können Sie hier
löschen.
Weiterhin empfehlen wir Ihnen den von Google bereitgestellten Privatsphärecheck
durchzuführen, welcher Sie durch die Aktivitätseinstellungen und der Einstellung zur personalisierten Werbung durchführt.
10. Kontaktmöglichkeiten und Ihre Rechte
Als Betroffener haben Sie folgende Rechte:
- gemäß Art. 15 DSGVO das Recht, in dem dort bezeichneten Umfang Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten zu verlangen
- gemäß Art. 16 DSGVO das Recht, unverzüglich die Berichtigung unrichtiger oder Vervollständigung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen
- gemäß Art. 17 DSGVO das Recht, die Löschung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit nicht die weitere Verarbeitung
- zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information
- zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung
- aus Gründen des öffentlichen Interesses oder
- zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist
- gemäß Art. 18 DSGVO das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit
- die Richtigkeit der Daten von Ihnen bestritten wird
- die Verarbeitung unrechtmäßig ist, Sie aber deren Löschung ablehnen
- wir die Daten nicht mehr benötigen, Sie diese jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen oder
- Sie gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben
- gemäß Art. 20 DSGVO das Recht, Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesebaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen
- gemäß Art. 77 DSGVO das Recht, sich bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren. In der Regel können Sie sich hierfür an die Aufsichtsbehörde Ihres üblichen Aufenthaltsortes oder Arbeitsplatzes oder unseres Unternehmenssitzes wenden
Bei Fragen zur Erhebung, Verarbeitung oder Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten, bei Auskünften, Berichtigung, Sperrung oder Löschung von Daten sowie Widerruf erteilter Einwilligungen oder Widerspruch gegen eine bestimmte Datenverwendung wenden Sie sich bitte direkt an uns über oben genannten Kontaktmöglichkeiten.
Widerspruchsrecht
Soweit wir zur Wahrung unserer im Rahmen einer Interessensabwägung überwiegenden berechtigten Interessen personenbezogene Daten wie oben erläutert verarbeiten, können Sie dieser Verarbeitung mit Wirkung für die Zukunft widersprechen. Erfolgt die Verarbeitung zu Zwecken des Direktmarketings, können Sie dieses Recht jederzeit wie oben beschrieben ausüben. Soweit die Verarbeitung zu anderen Zwecken erfolgt, steht Ihnen ein Widerspruchsrecht nur bei Vorliegen von Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, zu.
Nach Ausübung Ihres Widerspruchsrechts werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht weiter zu diesen Zwecken verarbeiten, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder wenn die Verarbeitung der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen dient.Dies gilt nicht, wenn die Verarbeitung zu Zwecken des Direktmarketings erfolgt. Dann werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht weiter zu diesem Zweck verarbeiten.
11. PayPal
Weiter besteht die Möglichkeit, den Zahlungsvorgang mit dem Online-Zahlungsservice PayPal abzuwickeln. PayPal ermöglicht es, Online-Zahlungen an Dritte vorzunehmen. Die Europäische Betreibergesellschaft von PayPal ist die PayPal (Europe) S.à.r.l. & Cie. S.C.A., 22-24 Boulevard Royal, 2449 Luxembourg. Wenn Sie PayPal als Zahlungsmethode wählen, werden Ihre, für den Bezahlvorgang erforderlichen Daten automatisch an PayPal übermittelt. Hierbei handelte es regelmäßig um folgende Daten:
- Name
- Adresse
- E-Mail-Adresse
- Telefon- und Mobilnummer
- IP-Adresse
Die an PayPal übermittelten Daten werden von PayPal unter Umständen an Wirtschaftsauskunfteien übermittelt. Diese Übermittlung bezweckt die Identitäts- und Bonitätsprüfung. PayPal gibt Ihre Daten möglicherweise auch an Dritte weiter, soweit dies zur Erfüllung der vertraglichen Verpflichtungen erforderlich ist oder die Daten im Auftrag verarbeitet werden sollen. Die Datenschutzbestimmungen von PayPal können Sie unter
https://www.paypal.com/de/webapps/mpp/ua/privacy-full/
einsehen.
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 b) DSGVO, da die Verarbeitung der Daten für die Bezahlung mit PayPal und damit für die Durchführung des Vertrages erforderlich ist.
12. Stand der Informationen
Stand der Informationen / Letzte Änderung: 16.07.2019